ZÄMMESTOH-FÜR-RODERSDORF
  • Personen
    • Thomas Bürgi
    • Dominik Sigrist
    • Martina Hartmann
  • Grundwerte
  • Positionen
  • Kommissionen
  • Publikationen
    • EGV 5. Dez. 2024
    • EGV 7. Dez. 2023
    • EGV 22. Juni 2023
    • EGV 4. Mai 2023
    • EGV 8. Dez. 2022
  • Verein
    • Anmeldung
    • Statuten
  • Kontakt
  • Personen
    • Thomas Bürgi
    • Dominik Sigrist
    • Martina Hartmann
  • Grundwerte
  • Positionen
  • Kommissionen
  • Publikationen
    • EGV 5. Dez. 2024
    • EGV 7. Dez. 2023
    • EGV 22. Juni 2023
    • EGV 4. Mai 2023
    • EGV 8. Dez. 2022
  • Verein
    • Anmeldung
    • Statuten
  • Kontakt
✎ Email

Thomas Bürgi

Gemeindepräsident Rodersdorf 2021-2029, in stiller Wahl nochmals gewählt.
Thomas Bürgi ist Gründungsmitglied Zämmestoh-für-Rodersdorf.
Geboren 1955, aufgewachsen in Basel und Reinach BL, studierte Thomas Bürgi Germanistik, Anglistik, Geschichte, politische Philosophie und promovierte zum Dr. phil. Er arbeitete als Handelsschullehrer, Inlandredaktor Basler Zeitung, Vorsteher des Kantonalen Amtes für Kultur und Sport des Kantons Solothurn, Leiter Ressort Schulen Kanton Basel-Stadt, Unternehmer und Organisationsberater, ehe er Professuren an der Hochschule für Wirtschaft FHNW und der Edinburgh Business School annahm. Er leitete während mehr als 20 Jahren Master- und MBA Studiengänge und lehrte Studierenden Internationales Management und Leadership.
Thomas Bürgi möchte gemeinsam mit allen Engagierten
​Zämmestoh-für-Rodersdorf.
Biografie
​
Thomas Bürgi, geb. 07.12.1955, verheiratet, ein Sohn (1984), eine Tochter (1987), ein Enkel (2013) und eine Enkelin (2015).
«Das Amt als Gemeindepräsident erachte ich als Privileg. Es bedeutet sehr viel Projektarbeit, viel Geduld und starken Durchhaltewillen. Die Kommunikation mit Menschen jeden Alters und der Einsatz für sie ist bereichernd. Wir haben in den vergangenen vier Jahren gemeinsam viel erreicht. Ich darf mich auf eine ausgezeichnete kundenorientierte Verwaltung verlassen. Herausforderungen kann man nur im Team bewältigen. Und mit Unterstützung der eigenen Familie, meiner Frau, meinen Kindern und Enkeln. Dafür bin ich sehr dankbar.»
«Toll sind die Auszeichnungen als kinderfreundliche und als altersfreundliche Gemeinde Rodersdorf. Wir investieren in die Zukunft. Der finanzielle Spielraum ist eng, und wir müssen zukünftige Investitionen auf Dringlichkeit und Wichtigkeit hin sorgfältig prüfen. Riesig freue ich mich auf das bevorstehende Jubiläum "750 Jahre Rodersdorf" im Jahr 2027.»
«Offenheit und Dialog setzen positive Kräfte frei. Nur wer mit Aufgaben auch Vertrauen delegiert, kann für die Gemeinschaft anspruchsvolle Ziele erreichen. In all meinen Tätigkeiten habe ich erfahren, wie sehr Menschen gehört, respektiert und ernst genommen werden wollen. Dies gilt auch und besonders für Rodersdorf. Hier lebe ich seit mehr als dreissig Jahren. Als Präsident des dreitägigen Musikfestes und Bezirksmusiktages Rodersdorf habe ich erleben dürfen, welch grosses Potential, welche Chancen wir haben. Jetzt ist es Zeit, sie zu nutzen.»
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
  • Gemeindepräsident Rodersdorf seit 2021
  • 2000 bis heute Lehraufträge und Gastvorträge an Hochschulen 
  • 1999 bis heute TBM Dr. Thomas Bürgi Management, Basel (Führungsschulung, Organisation und Teamentwicklung,)
  • 2000 bis heute Mitgründer und Verwaltungsrat Campus. Institute of Educational Management AG, Basel (Projektmanagement, Lehrgangsentwicklung, Lehre im Schul- und Hochschulbereich)
  • 2013 – 2018 Edinburgh Business School, Professor of Organisational Behaviour
  • 2000 – 2016 FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Dozent, Professur, Dean Internationales Management und gemeinsame MBA/DBA-Programme mit der Edinburgh Business School 
  • 1997–1999 Ressortleiter Schulen im Erziehungsdepartement des
     Kantons Basel-Stadt
  • 1995 Dr. phil., Universität Basel, Dissertation in Literaturwissenschaft
  • 1991–1997 Vorsteher Amt für Kultur und Sport und Leiter Schloss Waldegg, Erziehungsdepartement des Kantons Solothurn
  • 1989–1991 Basler Zeitung, Inlandredaktor BR
  • 1978 –1989 Gymnasiallehrer, Handelsschule des KV Baselland (und nebenberuflicher Sportjournalist Basler Zeitung)
  • 1974-1981 Studium (Werkstudent) der Anglistik, Germanistik, Geschichte und Politische Philosophie an der Universität Basel, lic.phil.
  • 1976-1977 Assistant Teacher in Walsall (UK) und Auslandsemester an der Aston University of  Birmingham (UK)
Gemeinnützige Organisationen
  • Präsident Stiftung Brasilea
  • Präsident Historische Gesellschaft Rodersdorf
  • Mitglied Vorstand “Forum Schwarzbubenland”
  • Mitglied Begleitkommission Regio Basiliensis
 
  • Ehem. Präsident Vereinigung Basler Sportjournalisten 
  • Ehem. Präsident trigon-film
  • Ehem. Präsident Verein Surprise, Strassenmagazin; heute Ehrenpräsident
  • Ehem. Mitglied Betriebskommission Kloster Dornach; Musik-Automaten-Museum Seewen
  • Präsident Musikfest und Bezirksmusiktag Rodersdorf (2003)
  • Gründungsmitglied Fünf-Liber-Kino Rodersdorf
▶ ​Dominik Sigrist
▶ Martina Hartmann
Martina über Thomas:
​«Thomas lässt sich nicht unterkriegen, er hat ein offenes Ohr für alle. Für mich ist er der unbeirrbare Baustellenwart, der Projekte vorantreibt. Er ist bewundernswert mutig und ist stets für alle da.»
Dominik über Thomas:
​​«Ich bin stolz, mich mit Thomas zusammen für Rodersdorf engagieren zu können. Von seinem Wissen und seinen Erfahrungen können ich und wir alle nur profitieren.»
Vielfalt. Dialog. Respekt. Toleranz. Transparenz.
Kontakt          Datenschutzerklärung / Haftungsausschluss / Impressum          Copyright © 2024