ZÄMMESTOH-FÜR-RODERSDORF
  • Home
  • Kommissionen
  • Grundwerte
  • Positionen
  • Personen
    • Gemeinderat
    • Baukommission
  • Publikationen
    • EGV 8. Dez. 2022
    • Gemeinderats-beschlüsse
  • Verein
    • Anmeldung
    • Statuten
  • Kontakt
  • Home
  • Kommissionen
  • Grundwerte
  • Positionen
  • Personen
    • Gemeinderat
    • Baukommission
  • Publikationen
    • EGV 8. Dez. 2022
    • Gemeinderats-beschlüsse
  • Verein
    • Anmeldung
    • Statuten
  • Kontakt

Publikationen

Wir legen grossen Wert auf Transparenz.
​Darum veröffentlichen wir hier alle unsere erschienen Artikel und zusätzliche Hintergrundinformationen.

 

12.05.2021
Newsletter vom 12. Mai 2021
  • Kandidaturen Wahlen Präsidium und Friedensrichter Rodersdorf
  • Wahlkampagne ZFR – Gemeindepräsidium
  • Wahlkampagne ZFR – Friedensrichter
  • GR-Entscheid Gemeindeordnung und Kommissionen
  • GR-Entscheid Metallcontainer-Schulraum statt nachhaltige Holzmodulbauten
newsletter_zämmestoh_210512.pdf
File Size: 257 kb
File Type: pdf
Download File

Bild

 

25.04.2021
Wahlen Gemeinderat ​
Vielen Dank für unsere Wahl in den Gemeinderat
 
Liebes Mitglied Zämmestoh-für-Rodersdorf
Liebe Wählerin, lieber Wähler

Wir danken dir herzlich, dass wir für Rodersdorf neu in der Exekutive vertreten sind und uns für dich einsetzen dürfen.
 
Als Mitglieder des neuen Gemeinderats wurden Thomas Bürgi (431 Stimmen) und Dominik Sigrist (423 Stimmen) mit den zwei besten Wahlergebnissen aller Kandidierenden gewählt. Auch unsere Vizepräsidentin Patricia Brenta (356 Stimmen) erzielte ein Spitzen-Resultat. Sie wird an Gemeinderatssitzungen teilnehmen, wenn einer unserer beiden neuen ZFR-Gemeinderäte verhindert ist – und sie ist erste Nachrückende auf unserer Liste.
 
Wir sind uns bewusst, dass eine grosse Herausforderung auf uns wartet, die viel Engagement und Arbeit für die Menschen in Rodersdorf verlangt. Wir sind bereit, für unser einzigartiges Dorf unser Bestes zu geben.
 
Dir danken wir herzlich für das in uns gesetzte Vertrauen und hoffen, für dich und mit dir viel Wertvolles für Rodersdorf und all seine Einwohnerinnen und Einwohner zu erreichen. Bitte begleite uns jederzeit kritisch.
 
Herzlichst
Dominik, Patricia und Thomas
vielen_dank_liebe_wählerin_lieber_wähler_210427.pdf
File Size: 616 kb
File Type: pdf
Download File

Bild

Für die Legislatur 2021-2025 wurden in den Gemeinderat gewählt:

Thomas Bürgi 431 neu
Dominik Sigrist 423 neu
Ingeborg Pesenti 418 bisher
Karin Kälin Neuner-Jehler 384 bisher (GP)
Roland Mathes 344 bisher (Vize-GP)
Christoph Grundschober 259 bisher
Jonas Maienfisch 256 bisher

Aufstellung aller Stimmen aller Kandidierenden:

Thomas Bürgi 431 GR ZFR
Dominik Sigrist 423 GR ZFR
Ingeborg Pesenti 418 GR CVP
Karin Kälin Neuner-Jehler 384 GR SP
Patricia Brenta 356 Ersatz-GR ZFR
Roland Mathes 344 GR ZFR
Ulrich Hauser 319 Ersatz-GR SVP
Christoph Grundschober 259 GR SP
Jonas Maienfisch 256 GR SP
Véronique Hilfiker 248 Ersatz-GR SP
Sonja Seeholzer 232   SP
Timm Eugster 225   SP
Die detaillierte Stimmverteilung, Panaschierstatistik etc. kann dem Wahlprotokoll entnommen werden.
20210425_protokoll_proporzwahl_kommunal.pdf
File Size: 269 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
Wir danken den ganz viele Gratulationen von Nah und Fern. Glückwünsche sind sogar von Bremen (D), Lübeck (D), Edinburgh (Schottland), Solothurn, Birsfelden, Rheinfelden, Basel, Olten, Metzerlen, Flüh, Oberwil gekommen um nur einige weitere Ortschaften zu nennen.
Zeitungsartikel und Online-Medien:
Wochenblatt vom 29.04.2021
bz Basel vom 26.04.2021
Baslerzeitung BaZ vom 25.04.2021

 

21.04.2021
Motion für UNICEF Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde»​
Gemeinderatsbeschluss und unsere Antwort darauf.
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 15. April 2020 unsere Motion behandelt.
Beschluss
1. Der Gemeinderat nimmt die Motion einstimmig zur Kenntnis.
​3. Der Gemeinderat weist grossmehrheitlich ausdrücklich und gerne daraufhin, dass das Anliegen bereits in Bearbeitung ist und dem Gemeinderat ein Antrag unterbreitet wird. In diesem Sinne soll die Einwohnergemeindeversammlung informiert werden.
grb-zu_motion-zfr-unicef-label-kinderfreundliche-gemeinde.pdf
File Size: 149 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
Der Vorstand von ZFR hat mit Schreiben vom 20. April 2020 dem Gemeinderat unser Antwort zu Ihrem Beschluss zugestellt.
brief_gr_antwort_motion_kfg_2021_04_20.pdf
File Size: 753 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
Zusammenfassung
  • Das Ansinnen des zuständigen Gemeinderatmitglieds, eine "Kinderfreundliche Region Solothurnisches Leimental" anzumelden, können wir so nicht akzeptieren. Abklärungen bei den zuständigen Stellen des UNICEF wie auch beim Kanton Solothurn haben ergeben, dass sich jede Gemeinde einzeln anmelden und zertifizieren muss. Grundsätzliches Ziel von "Kinderfreundliche Gemeinde" sei, die Partizipation der Kinder und Jugendlichen zu leben und auch legislaturübergreifend gesetzlich zu verankern. Dies muss primär auf kommunaler Ebene geschehen.
  • Das Projekt "Kinderfreundliche Gemeinde" hat im Vordergrund nichts mit eigentlicher Jugendarbeit zu tun, sondern soll das politische Mitspracherecht sichern und möglich machen, sowie die Kinder und Jugendlichen zur Gestaltung des Gemeindelebens miteinbeziehen.
  • Auszug aus dem Factsheet von UNICEF:
    «Kinderfreundliche Gemeinde» (KFG) hat zum Ziel, die Umsetzung der Kinderrechtskonvention auf kommunaler Ebene durch geeignete Prozesse zu strukturieren und den Kinderrechtsansatz durch ein systematisches Vorgehen zu verwirklichen. Die Gemeinden steigern ihre Kinderfreundlichkeit anhand internationalen Standards und schaffen die Grundlage für eine vernetzte Kinder- und Familienpolitik auf kommunaler Ebene. Die Initiative bietet ein fachlich gut abgestütztes und standardisiertes Verfahren zur Steigerung der Kinderfreundlichkeit auf kommunaler Ebene. Die Erlangung des Prozesslabels erfordert eine gezielte und strukturierte Auseinandersetzung mit den gemeindlichen Massnahmen, Angebote, Strukturen und Entscheide zugunsten von Kindern und Jugendlichen. Die von UNICEF Schweiz und Liechtenstein vorgegebenen Schritte sind pragmatisch und sinnvoll.

 

10.04.2021
Brief an den Gemeinderat
zur Umgebungsgestaltung Grossbühl
zfr_brief_an_gr_zur_egv_24_04_2021.pdf
File Size: 254 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
Unsere Position zusammengefasst: 
  1. Auch wir von Zämmestoh-für-Rodersdorf möchten die attraktive Umgebungsgestaltung Grossbühl möglichst zügig umsetzen. 
  2. Das vorgestellte Projekt muss zeitlich mit dem Projekt Schulraumerweiterung koordiniert werden, insbesondere mit der Platzierung von Erdsonden für die notwendige umweltschonende Heizungserneuerung. 
  3. Die angedachte Schulraumerweiterung muss auf verlässlichen Zahlen betreffend Schülerinnen und Schülern sowie einem klaren pädagogischen Konzept gemäss Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) beruhen. 
  4. Kreative, kostengünstigere Alternativen zu einem umfassenden Projekt Schulraumerweiterung müssen sorgfältig evaluiert werden. 
  5. Der finanzielle Gesamtrahmen für die Gesamtheit der Projekte auf dem Areal Grossbühl unserer Schule Rodersdorf muss bekannt sein, damit wir die finanzielle Tragbarkeit für die Gemeinde realistisch abschätzen können.

 

25.03.2021
Motion für UNICEF Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde»
motion_unicef_kinderfreundliche_gemeinde.pdf
File Size: 2242 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
Wir haben einen Traum. In unserem Traum ist Rodersdorf eine Gemeinde, in der die direkte Demokratie gelebt wird, in der sich alle Gehör verschaffen können und dürfen. Auch und vor allem Kinder und Jugendliche, die unsere Zukunft sind, und denen die Zukunft gehört. Der Traum kann Wirklichkeit werden, nicht zuletzt dank deiner Hilfe und Unterstützung.

Thomas Bürgi, Patricia Brenta und Dominik Sigrist haben am 25. März 2021 dem Gemeinderat eine Motion eingereicht (siehe Anhang), die Rodersdorf mit dem UNICEF Label Kinderfreundliche Gemeinde (KFG) auszeichnen will. Wir möchten ein Kinder- und Jugendparlament ermöglichen.
Bild
Bitte entnimm weitere Details den angefügten Beilagen sowie 
https://www.unicef.ch/de/unsere-arbeit/schweiz-liechtenstein/kinderfreundliche-gemeinde

Am Morgen des 3. April 2021 (Ostersamstag) werden wir vor dem Laden auch Unterschriften für die Motion sammeln. Kinder und Jugendliche, die noch nicht stimmberechtigt sind, dürfen selbstverständlich ebenfalls unterschreiben.
mmkinderfreundlichegemeinden__flyer_-1.pdf
File Size: 487 kb
File Type: pdf
Download File

factsheet_kfg_screen.pdf
File Size: 451 kb
File Type: pdf
Download File

mmkinderfreundlichegemeinden.pdf
File Size: 51 kb
File Type: pdf
Download File

auszug_fragebogen_kfg.pdf
File Size: 396 kb
File Type: pdf
Download File

 

16.03.2021
Ortsplanungsrevision
​Arbeitshilfe des Kantons Solothurn, Amt für Raumplanung

Link Kanton Solothurn:
https://so.ch/verwaltung/bau-und-justizdepartement/amt-fuer-raumplanung/nutzungsplanung/ortsplanung/
arbeitshilfe_komplett.pdf
File Size: 10721 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
Ab Seite 15 ist die Auflistung der einzureichenden Dokumente zur Ortsplanungsrevision. Das eingereichte Dossier der Gemeinde Rodersdorf umfasste nur die unten aufgeführten fünf Dokumente.

​Die Dokumenten von Rodersdorf müssen auf der Homepage von Rodersdorf leider selber gesucht werden:
http://www.rodersdorf.ch/gemeinde/verwaltung/Publikationen/default.htm
Hier darum die direkten Links zu den einzelnen Dokumenten:
- Bauzonenkopie (Bauzonenplan)
- Gesamtplan
- Erschliessung_1000 & Erschliessung_3000
- Zonenreglement_Entwurf ​
- Bericht Nutzungsplanung
Auszug aus der Arbeitshilfe des Kantons Solothurn:
Überprüfen, überarbeiten oder erstellen Sie in einem ersten Schritt die Grundlagen:
  • Bauentwicklung seit letzter OP-Revision
  • Aktuelles theoretisches Fassungsvermögen
  • Bauzonenbedarf der nächsten 15 Jahre, auf der Grundlage des räumlichen Leitbildes mit Berücksichtigung der demographischen Entwicklung, Belegungsdichte, bewohnte Wohnungen, Wohnungsbedarf, etc.
  • Baulandreserven inkl. Verfügbarkeit
  • Abgrenzung des schützenswerten Ortsbildes mit geschützten und schützenswerten Einzelbauten
  • Gefahrenkarte
  • Raumbedarf Fliessgewässer
  • ​Naturinventar und –konzept; dabei sind die Wirkungen der bisherigen Massnahmen aufzuzeigen
  • Altlastenkataster
  • Lärmkataster
  • Quell- und Grundwasserschutzzonen
  • Verkehrskonzept
Im nächsten Schritt überprüfen und passen Sie folgende Unterlagen an die vorgängig erarbeiteten Grundlagen an:
  • Bauzonenplan (Ein-, Aus- und Umzonungen, Darstellung Gefahrenbereiche der Gefahrenkarte im Siedlungsgebiet )
  • Tabelle theoretisches Fassungsvermögen (auf der Grundlage des Bauzonenplan-Entwurfes)
  • Strassen- und Baulinienplan inkl. .berprüfung Strassenklassierung
  • Abstimmung Siedlung und Verkehr inkl. öffentlicher Verkehr und Langsamverkehr
  • Bau- und Zonenreglement
  • Gestaltungspläne; beibehalten bestehender Gestaltungspläne und Gestaltungsplanpflicht
  • Gesamtplan
  • Zuteilung Landwirtschaftsbetriebe, mögliche Aussiedlungsstandorte und Sondernutzungszonen
  • Landwirtschaftsinventar und Fruchtfolgeflächen
  • Grund- und Quellwasserschutzzonen
  • kommunale Schutzobjekte und -zonen
  • Lärmempfindlichkeitsstufenplan
  • ​Waldfeststellung
  • Aktualisierung allfälliger Inventare und Konzepte
  • Erschliessungsprogramm
Ziehen Sie die Bevölkerung mittels Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit mit ein:
· Präsentation der Entwürfe durch die Planungskommission im Gemeinderat
· Mitwirkung / Bevölkerungsinformation
· Verfassen Mitwirkungsbericht
· Auswertung und Überarbeitung Planungsdossier aufgrund der Mitwirkungsbeiträge
· Verabschiedung im Gemeinderat, Eingabe zur kantonalen Vorprüfung
12.03.2021
Faltblatt aus der Broschüre
«SchulUmbau diskutieren»

Herausgeber:
​Pädagogische Hochschule FHNW, Windisch
fhnw_lernorte-tagesstrukturen-kindergarten-integration-umbauen.pdf
File Size: 14056 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
25.02.2021
Artikel im Wochenblatt vom 25.02.2021
Seite 13
210225_medienspiegel.pdf
File Size: 816 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
24.02.2021
Kandidatenvorstellung
«Rodersdorfer Nachrichten»

Nr. 259 - Februar 2021, Seite 18-21
rn259_zfr-vorstellung.pdf
File Size: 3347 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
15.02.2021
Revision der Nutzungsplanung Rodersdorf
Motion GV 22. April 2021
Veröffentlichung Vorprüfungsbericht des ARP
motion_opr.pdf
File Size: 57 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
11.02.2021
Artikel im Wochenblatt vom 11.02.2021
Seite 11
210211_medienspiegel.pdf
File Size: 1488 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
11.02.2021
Revision der Nutzungsplanung Rodersdorf
Beilage im Wochenblatt vom 11.02.2021
tragikomoedie_nutzungsplanung_rodersdorf_naechster_akt_feb_2021.pdf
File Size: 106 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
Vielfalt. Dialog. Respekt. Toleranz. Transparenz.
Kontakt          Datenschutzerklärung / Haftungsausschluss / Impressum          Copyright © 2022