Positionen
Gemeinde-Organisation
Immer teurere und kompliziertere Verwaltungsstrukturen sind die falsche Antwort auf immer komplexere Aufgaben, die eine Gemeinde zu verantworten hat. Andauernder Wechsel von Strukturen und Personal unter Beizug externer Berater schwächen Rodersdorf. Organisations- und Personalentwicklung benötigen durchdachte Konzepte.
- Klare, eindeutige Kompetenzbereiche für Gemeindeangestellte
- Kritische Überprüfung des aktuellen «Angestellten-Sharings» mit Metzerlen-Mariastein
- Verzicht auf teure externe Personalrekrutierung
Finanzen
Gesunde Finanzen sind unabdingbar für erfolgreiches und nachhaltiges Handeln einer Gemeinde. Ein möglichst niedriger, aber fairer Steuerfuss sichert den Wohlstand für alle. Rodersdorf soll für viele Menschen attraktiv sein. Auch für Gewerbetreibende.
- Verzicht auf Erhöhung des aktuellen Steuerfusses von 120 Prozent für natürliche Personen
- Senkung des aktuellen Steuerfusses von 120 auf 110 Prozent für juristische Personen
Projekte
Wichtige Projekte unserer Gemeinde benötigen Zeit und Geld. Gerade deshalb ist eine sorgfältige, vorausschauende Planung wichtig. Kostenüberschreitungen können und wollen wir uns nicht leisten. Genaue Zielsetzung, Zeitrahmen und Kosten müssen gegenüber den Stimmberechtigten in aller Offenheit dargelegt und begründet werden.
- Sorgfältige Bedarfsanalyse unter echter Mitwirkung von Betroffenen (Runde Tische)
- Offenlegung aller Investitionskosten und aller wiederkehrenden Unterhaltskosten
- Faire und unvoreingenommene Auftragsvergabe streng nach Submissionsgesetz
Kommunikation
Wer als Gemeinderätin oder Gemeinderat, als Kommissionsmitglied oder in einer anderen offiziellen Funktion für die Gemeinde tätig ist, plant und handelt im Dienst der Allgemeinheit. Das Öffentlichkeitsprinzip des Kantons Solothurn ist eine grosse Verpflichtung. Wir wollen jederzeit und nachvollziehbar Rechenschaft ablegen über alle wichtigen Vorgänge und Beschlüsse.
- Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich (ausser dort, wo der Datenschutz unmissverständlich eine Ausnahme verlangt)
- Gemeinderats-Protokollierung mit Name des votierenden Gemeinderats-Mitglieds
- Angabe des Stimmenverhältnisses bei Gemeinderats-Beschlüssen (Ja/Nein/Enthaltung)
Schule und Bildung
Bildung ist unser höchstes Gut. Die Kinder und Jugendlichen in Rodersdorf verdienen beste Lebens- und Berufschancen. An ihnen darf man zuletzt sparen. Der aktuelle Schulraum in Rodersdorf ist knapp. Er muss nachhaltig erweitert werden. Schulhausinterne Lösungen sind zu prüfen.
- Offenlegung von Datengrundlagen (Schüler*innenzahlen) zur Schulraumberechnung
- Verzicht auf provisorische Container-Lösungen
- Prüfen aller schulhausinternen Optionen
- Erstellen von zusätzlichem, nachhaltig konzipiertem Schulraum (z.B. Holz-Modulbau)
- Die örtliche Zusammenlegung von Schule und Kindergarten ist zu überprüfen
Faltblatt aus der Broschüre
«SchulUmbau diskutieren» Herausgeber: Pädagogische Hochschule FHNW, Windisch |
![]()
|
Tagesstrukturen für Kinder
Berufstätige Eltern suchen sich die Wohngemeinde nach ihren spezifischen Bedürfnissen aus. Sie sind angewiesen auf familien- und schulergänzende Tagesstrukturen wie Kitas, Mittags- und Nachmittagsbetreuung sowie auf Betreuungsangebote an schulexternen Mittagstischen.
- Schulergänzende Tagesstrukturen lokal und im regionalen Verbund fördern
- Innovative, kostengünstige Lösungen anstreben
Pflanzlandstiftung / Familiengartenverein
Die Pflanzlandstiftung/ Familiengartenverein Rodersdorf ist eine Bereicherung für unser Dorf. Das freundnachbarschaftliche Verhältnis der Gemeinde mit den Pächterinnen und Pächtern wollen wir erhalten und pflegen. Jegliches Ansinnen, die Wochenendhäuschen ultimativ auf den Stand von 1968 zurückversetzen zu lassen, lehnen wir ab.
- Die Gemeinde muss eine verlässliche Partnerin bleiben, Verträge sind einzuhalten
- Offiziell bewilligte oder offiziell geduldete Infrastrukturteile sind nicht rückbaupflichtig
- Klare Zuständigkeiten betreffend Baubewilligungsverfahren sind festzulegen
Ortsplanungsrevision / Nutzungsplanung
Die vom Kanton vorgeschriebene Revision der Ortsplanung (Nutzungsplanung) ist unter Einbezug aller betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner anzugehen. Dieses Projekt ist zukunftsweisend. Die professionelle Vermittlung zwischen Einwohnerschaft, Gemeinde und Kanton ist zentral.
- Verbindlicher Projektplan mit Meilensteinen, Runden Tischen, Informationsveranstaltungen etc.
- Wahl der Planungskommission nach sach- und fachtechnischen Kriterien
- Umsetzung des Projektes unter strenger Beachtung des Kreditrahmens
Bahnhofplatz
Der Bahnhofplatz Rodersdorf befindet sich in einem renovationsbedürftigen Zustand. So weist er beispielsweise gefährliche, tiefe Löcher im Belag auf. Die Gemeinde hat eine möglichst kostengünstige Minimalsanierung zu veranlassen. Wir fordern eine gerechte Kostenbeteiligung der BLT.
- Minimallösung Hangsicherung und zweckmässige Velounterstände
- Sanierung Bahnhofplatz durch Grundeigentümer
- BLT in Pflicht nehmen hinsichtlich Mitfinanzierung und Verantwortungstragung als Grundeigentümerin
Abwassererweiterung ausserhalb Baugebiet
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben unlängst ein ausserordentlich teures Projekt abgelehnt, das den Anschluss weniger Bauten ausserhalb des Baugebiets von Rodersdorf an das bestehende Abwassersystem vorsah.
- Technische Machbarkeit dezentraler Abwasser-Reinigungsanlagen vertieft prüfen
- Ökonomische und ökologische Ziele parallel verfolgen
- Bei gleicher Wirksamkeit die kostengünstigere Lösung anstreben
Wasserleitung / Abwasserleitung
Unsere Wasserleitungen weisen ein relativ hohes Alter auf. Teure Reparaturen bekämpfen die Folgen, nicht aber die Ursachen von Defekten. Wir wollen den Erhalt einer funktionierenden Infrastruktur sicherstellen.
- Umfassende Abklärung des aktuellen Zustands unserer Wasserleitungen
- Berechnung der Kosten für eine finanziell tragbare, zeitlich gestaffelte Sanierung
Kultur und Sport
Ein reichhaltiges kulturelles Leben fördert den Zusammenhalt in Rodersdorf über Generationen hinweg. Unsere Vereine in den Bereichen Kultur, Sport und Soziales leben von der uneigennützigen Arbeit vieler Einwohnerinnen und Einwohner.
- Sockelbeitrag der Gemeinde von CHF 500.- pro Verein und Jahr massvoll erhöhen
- Zusätzliche, grosszügige Unterstützung aussergewöhnlicher Vereins-Aktivitäten
Lokale Landwirtschaft und lokales Gewerbe
Es ist wertvoll, wenn Arbeitsgruppen über die lokale Ökonomie nachdenken. Ebenso wichtig ist die nachhaltige Umsetzung. Wir wollen unsere Landwirte und Gewerbetreibenden bestmöglich unterstützen.
- Berücksichtigung der lokalen Landwirtschaft und des Gewerbes bei nicht submissionspflichtigen Arbeitsvergaben verstärken
Verkehrssicherheit
Viele Eltern von kleinen Kindern erachten die Verkehrssicherheit in Rodersdorf als ungenügend. Wir setzen uns dafür ein, dass insbesondere im Bereich von Schule und Kindergarten die Strassenüberquerung sicherer gemacht wird.
- Standort Fussgängerstreifen überprüfen
- Sicherheitstechnische Folgen von Geschwindigkeitsbegrenzungen prüfen
Natur und Umwelt
Rodersdorf verfügt über eine Naturlandschaft von aussergewöhnlicher Vielfalt und Schönheit. Zu ihr wollen wir Sorge tragen. Konflikte, die sich aus Nutzung und Bewahrung ergeben, wollen wir mit Vernunft und Weitsicht angehen.
- Erhalt der Naturlandschaft im Dialog mit allen Anspruchsgruppen
- Innovative Lösungsstrategien anstreben, die Kompromisse ermöglicht
Öffentlicher Verkehr
Die BLT-Tramlinie 10 ist ein wichtiger Attraktivitätsfaktor für Rodersdorf.
- Bestehendes Tram-Angebot erhalten und nach Möglichkeit ausbauen
- Express-Tram in Stosszeiten