ZÄMMESTOH-FÜR-RODERSDORF
  • Home
  • Personen
    • Thomas Buergi
    • Dominik Sigrist
    • Martina Hartmann
    • Stephan Auer
  • Grundwerte
  • Positionen
  • Kommissionen
  • Publikationen
    • EGV 5. Dez. 2024
    • EGV 7. Dez. 2023
    • EGV 22. Juni 2023
    • EGV 4. Mai 2023
    • EGV 8. Dez. 2022
  • Verein
    • Anmeldung
    • Statuten
  • Kontakt
  • Home
  • Personen
    • Thomas Buergi
    • Dominik Sigrist
    • Martina Hartmann
    • Stephan Auer
  • Grundwerte
  • Positionen
  • Kommissionen
  • Publikationen
    • EGV 5. Dez. 2024
    • EGV 7. Dez. 2023
    • EGV 22. Juni 2023
    • EGV 4. Mai 2023
    • EGV 8. Dez. 2022
  • Verein
    • Anmeldung
    • Statuten
  • Kontakt

Friedensrichter
​für uns alle

Beamtenwahlen am 29. Juni 2025
​zweiter Wahlgang

Vertical Divider
Stephan Auer
​Erfahren.
Unparteiisch.
Vermittelnd.
Als ausgebildeter Lehrer für Wirtschaft & Recht mit Grundlagenstudien in Rechtskunde und Psychologie und seit fast 30 Jahren in Rodersdorf wohnhaft mit vielen Erfahrungen in Konfliktlösungen (Arbeit in Vereinen und Kommissionen) würde Stephan Auer sehr gerne in unserem Dorf als Friedensrichter tätig sein. Stephan Auer ist am besten geeignet für dieses Amt.
​«Ich werde sehr gerne und mit grossem Engagement mein Fachwissen in Recht und Erfahrung im Umgang von Konfliktsituationen mit jungen und erwachsenen Menschen für Sie, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, zur Verfügung stellen.»
Stephan Auer, Rodersdorf
«Als ehemaliger Lehrer für Wirtschaft und Recht kennt sich Stephan Auer bestens aus in rechtlichen Belangen, um das Amt des Friedenrichters zu führen.»
Raffaela und Hans Wirz, Rodersdorf
mehr ...
Bild
ZÄMME WYTER | WYTER ZÄMME
wir setzen uns ein, für Transparenz. Dialog. Respekt. Toleranz. Vielfalt.
​
Wir lehnen einseitige, polarisierende und populistische Politik ab.

​Gemeinderatswahlen am 13. April 2025
​Herzliche Gratulation unseren 4 Gewählten.
&
​
Stille Wahl Gemeindepräsidium

Bild
Unsere bewährte Arbeit hat sich ausgezahlt. Wir gratulieren Yves Strobel, Dominik Sigrist, Martina Hartmann und Thomas Bürgi zur Wahl und Wiederwahl.
Und weiter blieb bis am Montag während der Anmeldefrist des Gemeindepräsidiums Thomas Bürgi der einzige Kandidat. Thomas Bürgi wurde in stiller Wahl als Gemeindepräsident wiedergewählt respektive bestätigt. 

Für das entgegengebrachte Vertrauen in unsere Gemeinderäte und unseren Gemeindepräsidenten: Tausend Dank.
​
Folgende Stimmen haben wir bekommen:
Thomas Bürgi
546 Stimmen
Dominik Sigrist
479 Stimmen
Martina Hartmann
409 Stimmen
Yves Strobel
408 Stimmen
ZFR plus 104 Zusatz- und Leere Stimmen = 1'505 Parteistimmen
Yves Strobel 408 Kandidatenstimmen plus 168 Zusatzstimmen = 576 Parteistimmen
20250413_protokoll_formular_5a_proporzwahl_kommunal.pdf
File Size: 21 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

20250413_protokoll_formular_5b_proporzwahl_kommunal.pdf
File Size: 34 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

20250413_protokoll_formular_4_proporzwahl_kommunal.pdf
File Size: 24 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

20250413_protokoll_formular_5_proporzwahl_kommunal.pdf
File Size: 21 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Vor vier Jahren wurde ZFR gegründet, mit dem Ziel eine neue Kultur des Vertrauens in der Politik zu etablieren. Wir glauben, wir haben das sehr gut erreicht. Und möchten weitere vier Jahre darauf aufbauen.
Auf Anhieb wählten die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner Thomas Bürgi und Dominik Sigrist anlässlich der Erneuerungswahlen 2021 in den Gemeinderat. Ein dritter Sitz unserer Co-Präsidentin Patricia Brenta wurde knapp verfehlt. In der Folge durften wir uns über die Wahl von Thomas Bürgi als Gemeindepräsident freuen.
Unsere Bilanz über die Teamerfolge des Gemeinderats in der auslaufenden Legislaturperiode fällt positiv aus. Die Zusammenarbeit zwischen den Parteien hat sich besonders erfreulich entwickelt. Die alten Anfeindungen über Parteigrenzen hinweg haben einem Teamwork und sachbezogenen Diskussionen Platz gemacht. Viele Gespräche waren notwendig. Unterschiedliche Auffassungen und Ansichten werden in der Regel mit grossem Respekt und grosser Fairness abgewogen. Nur so konnten wir gemeinsam diese ambitionierten Projekte realisieren: 
  • Unseren internationalen Veloweg
  • den personellen und kulturellen Umbau der Gemeindeverwaltung
  • die neue Informationskultur
  • den Ausbau des bestehenden Primarschulraums
  • den Bau des Doppelkindergartens
  • die Entwicklung Spiel- und Erholungsraum Grossbühl mit Pumptrack
  • den Ersatz maroder Wasserleitungen
  • die Planung Tempo 30 auf Gemeindestrassen und Kantonsstrasse
  • die Totalrevision der Gemeindeordnung sowie der Dienst- und Gehaltsordnung
  • den Neustart des Projekts Erarbeitung Ortsplanungsrevision
  • eine Rekordzahl an Bauprojekten von Privatpersonen
  • das Qualitätslabel Kinderfreundliche Gemeinde Rodersdorf (UNICEF)
  • das Qualitätslabel Altersfreundliche Gemeinde Rodersdorf (PRO SENECTUTE)
    usw.
Wir danken allen, die uns dabei unterstützt haben.
Für die neue Legislaturperiode bewerben wir uns erneut um drei Sitze im Gemeinderat. Neben unseren bisherigen Gewählten, Gemeindepräsident Thomas Bürgi und Gemeinderat Dominik Sigrist, steht neu unsere ausserordentlich engagierte Kollegin Martina Hartmann zur Wahl. Da sich für unseren Listenverbindungs-Partner «Gut-bürgerlich-Rodersdorf» ein einziger Kandidat bewirbt, ist es doppelt wichtig, dass Martina Hartmann ebenso wie Thomas Bürgi und Dominik Sigrist das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler erhält.
Martina Hartmann ist 36 Jahre alt und hat eine KV-Lehre sowie manche Zusatzausbil-dung abgeschlossen. Sie wohnt seit 2020 in Rodersdorf und arbeitet seit mehreren Monaten als Sachbearbeiterin auf der Gemeindeverwaltung Hofstetten-Flüh. Martina Hartmann weist breite Interessen und Kompetenzen sowie eine aussergewöhnliche Einsatzbereitschaft auf. Sie ist versiert im Leiten und Begleiten von herausfordernden Projekten. Altersfragen liegen ihr ebenso am Herz wie Familienpolitik. Martina hat sich in der Steuergruppe Kinderfreundliche Gemeinde Rodersdorf mit grossem Engagement eingesetzt und dabei ihre Expertise und ihr ausgezeichnetes Sachwissen unter Beweis gestellt. Sie argumentiert praxisorientiert und immer unter Berücksichtigung des finanziellen Rahmens, der zur Verfügung steht. Wunschdenken, das für die Gemeinde zu nicht bezahlbaren Verpflichtungen führt, ist ihr fremd. Ihr besonderes Augenmerk gilt familienergänzenden Betreuungsleistungen, die der Kanton Solothurn neu regeln will. Als alleinerziehende Mutter einer 6jährigen Tochter weiss Martina, wovon sie spricht. 
Zämmestoh-für-Rodersdorf setzt wo immer möglich auf Eigenverantwortung, auch und gerade im Prozess der Ortsplanungsrevision mitsamt Naturkonzept. 
Wir hoffen mit Dominik und Thomas sehr, dass Martina gewählt wird und mit den beiden Bisherigen das Team Zämmestoh-für-Rodersdorf im Gemeinderat verstärken darf. Gemäss aktuellem Stand weist unser Listenverbindungspartner Gut-bürgerlich Rodersdorf mit dem ausgewiesenen Finanzexperten Yves Strobel nur eine Kandidatur auf. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Zämmestoh-für-Rodersdorf bei den Gemeinderatswahlen 2025 vom 13. April 2025 einen dritten Sitz erlangt.
Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler, danken wir im Voraus für Ihr Vertrauen.
​Herzlicher Gruss
Patricia Brenta und Hansjörg Staub, Co-Präsidium ZfR
Bild
steht für eine neue politische Kultur in der Gemeinde Rodersdorf.
Vielfalt. Dialog. Respekt. Toleranz. Transparenz.

Wir wollen die direkte Demokratie in unserem Dorf leben.
Vielfalt. Dialog. Respekt. Toleranz. Transparenz.
Kontakt          Datenschutzerklärung / Haftungsausschluss / Impressum          Copyright © 2024